Die Alternative von ContiTech kann den PolyChain ersetzen, auch mit Carbon-Zugstrang!
ContiTech SynchroChain
Die Alternative von ContiTech kann den PolyChain ersetzen, auch mit Carbon-Zugstrang!
Ceptor VI und X
Von BANDO gibt es eine weitere Variante an verstärkten STS-Zahnriemen. Mehr dazu in unserem neuen STS-Katalog>>mehr
Vorspannungsmessgerät
Eine korrekte Riemenspannung ist für die Lebensdauer des Riemens mit entscheidend. Wir bieten diverse Messgeräte an >>mehr
Keilriemen und Keilrippenriemen
Keilriemen können im Wesentlichen nach ummantelten und flankenoffenen Ausführungen unterschieden werden sowie nach dem Höhen-Breiten-Verhältnis.
Klassische Keilriemen haben ein Höhe zu Breite Verhältnis von 1:1,6.
Typische Abmessungen sind hier z.B. 10 (Z), 13 (A), 17 (B), 22 (C) ...
In Neuentwicklungen werden aber heute meist nur noch Schmalkeilriemen eingesetzt. Diese haben ein Höhe zu Breite Verhältnis von 1:1,2. Abmessungen hier sind SPZ (9,7mm), SPA (12,7mm), SPB (16,3mm) und SPC (22mm). Im US-Markt gibt es noch die Profile 3V (9mm), 5V (15mm) und 8V (25mm).
Kraftbänder bestehen aus mehreren einzelnen Keilriemen, die über eine gemeinsame Deckplatte verbunden sind.
Doppelkeilriemen sind beidseitig trapezförmig ausgeführt, so dass von beiden Seiten eine Leistungsübertragung möglich ist. Zum Tragen kommt dieser Riemen z.B. dort wo eine direkte Drehrichtungsumkehr benötigt wird.
Breitkeilriemen sind - wie der Name schon sagt - deutlich breitere Riemen im Verhältnis zu Höhe. Diese werden sehr oft in Variatorgetrieben eingesetzt. Dort kann mittels axial verstellbaren Keilriemenscheiben der Scheibendurchmesser für den Riemenlauf geändert werden und somit das Übersetzungsverhältnis stufenlos angepasst werden.
Keilrippenriemen haben keilförmige parallel angeordnete Rippen und sind auch für Rückenumlenkungen geeignet. Bezeichnungen sind hier PH, PJ, PK, PL, PM. Das Profil PH kommt meist in Haushaltsgeräten vor und das Profil PK fast ausschließlich im Automobilbereich. Die Profile PJ, PL, und PM sind im allgemeinen Maschinenbau üblich und auch meist lagerhaltig geführt.
Weitwinkelkeilriemen haben einen anderen Flankenwinkel (60°) und sind aus Polyurethan gefertigt. Diese Riemen kommen oft in schnelllaufenden und laufruhigen Anwendungen zum Einsatz wie z.B. Hauptantrieb von Dreh- und Schleifmaschinen.
Ummantelte Keilriemen haben eine ein- oder mehrlagige Ummantelung aus gummibeschichtetem Gewebe. Dadurch verringert sich der Riemenverschleiß und sorgt gleichzeitig für einen ruhigeren Lauf.
Dagegen haben flankenoffene Keilriemen dieses Gewebe nicht. Zusätzlich haben diese oft eine Formverzahnung für eine bessere Biegewilligkeit und somit kleinere Scheibendurchmesser. Die Bezeichnung für solche Riemen ist meist ein zusätzliches X (aus SPB wird SPBX oder XPB) oder auch ein nachgestelltes FO (flankenoffen).